Posts mit dem Label Empörung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Empörung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. April 2013

vom schweigen

jetzt sind bald zwei monate vergangen, in denen ich mich nicht zur wort gemeldet habe. zwei monate, die voll von zu erledigendem kram waren und in denen ich auch noch ein wenig verreisen durfte. mein schweigen heisst nicht, dass es nichts zum empören gab und nicht, dass ich mir keine gedanken gemacht habe.

wie heisst es so schön? reden ist silber, schweigen ist gold. ohja, reden ist wichtig. es ist wichtig, laut aufzuschreien, wenn unrecht geschieht. es ist wichtig, unmut zu äussern, sich laut zu empören. und ja, es sind nicht immer die lauten stark, nur weil sie lautstark sind, damit hat konstantin wecker recht.

aber schweigen ist nicht immer nur eine wohltat. schweigen ist nicht immer eine ruheinsel, ein überbringer des guten und des friedens. schweigen macht einen unterschied. auch das nichts-tun ist eine tat. auch das zuschauen und zuhören ist eine handlung. wer nicht protestiert, lässt das geschehen zu, lässt es unkommentiert stattfinden und stimmt auf diese weise indirekt zu.

schweigen kann durch seine passivität schrecklich sein, gewalt und gar kriege herbeiführen. schweigen kann ohnmacht bedeuten und ohnmacht produzieren. schweigen wird wohl zu oft unterschätzt und viel zu häufig ausgeübt. schweigen verhindert zum beispiel oft zivilcourage. wieviele schweigen, wenn einer unserer mitmenschen wegen seiner hautfarbe oder anderen attributen beschimpft wird? schweigen kann wehtun, verletzen, im stich lassen. und manche auf diesem planeten profitieren davon, dass wir so mundfaul sind. dass wir vieles annehmen, ohne uns zu wehren.

so gilt manchmal: reden ist wilder, schweigen ist gewollt.

Montag, 25. Juni 2012

tagebuch der empörung IV

1. erst vor kurzem tauchten details über syphillis-studien auf, die in den 1940er jahren in guatemala durchgeführt wurden. bei diesen hatten us-amerikanische ärzte mit zahlreichen menschen versuche gemacht. heftig ist vor allem diese information: menschen wurden absichtlich mit geschlechtskrankheiten wie syphillis etc. infiziert, um den wirkstoff penicillin zu erforschen. ein perverses und unmenschliches verhalten haben diese mediziner gezeigt, von denen sich vor allem john cutler einen namen machte. dieser verstarb 2003 ohne sich jemals entschuldigt zu haben. und die verwitwete ehefrau meint dazu schlicht, es seien andere zeiten gewesen.
andere zeiten – die alles legitimieren? die es erlauben, menschen so zu behandeln? erschreckend diese perspektive. erschreckend auch, dass die klage der bis heute betroffenen zurückgewiesen werden wurde. begründung: die usa könne auf verletzungen, die im ausland zugefügt wurden, keine ansprüche geltend machen. (guter bericht auch bei zeit online).

2. dirk niebel, deutscher bundesminister für wirtschaftliche zusammenarbeit und entwicklung, hat am freitag die hand des neuen staatschef paraguays geschüttelt. die nachricht, die weltweit ankam ist die: niebel und damit auch die deutsche regierung erkenne den machtwechsel an. dabei hat keines der südamerikanischen staaten das bisher getan. das hat vor allem damit zu tun, dass federico franco, der neue staatschef, unter bislang ungeklärten umständen ins amt kam. niebel unterstützt öffentlich die putschisten und den staatsstreich in paraguay.
der entwicklungsminister hat sich in den letzten jahren besonders dafür engagiert, die wirtschaftliche entwicklung deutschlands voranzutreiben. auch die aktuelle handlung wird seiner position in keinster weise gerecht und man fragt sich:
ist niebel blauäugig? oder auf dem rechten auge blind?

2. die fußball-em bringt wieder unverhohlenen patriotismus zutage. mich beschäftigt die idee, warum ausgerechnet staaten gegeneinander spielen müssen und ob es dazu keine alternativen gibt. staaten waren für viele jahre eine wichtige ordnungseinheit und sie dienen auch heute noch dazu, mannschaften zu bilden. soweit so gut. es ist in ordnung, für die deutsche mannschaft zu sein. genauso wie es in ordnung ist, für die italienische mannschaft zu sein. problematisch wird es erst dann, wenn sport und fußball vermischt werden. stolz auf die deutsche mannschaft muss nicht stolz auf deutschland bedeuten. den deutschen fußball zu feiern bedeutet nicht deutschland zu feiern. leider geht das im getümmel oft unter. man muss penibel auf die unterschiede zwischen fußballfeierei und nationalistischem denken achten. leider sind die grenzen oftmals fließend. es ist wichtig, wachsam zu bleiben.

Sonntag, 23. Oktober 2011

nieder mit der gleichgültigkeit!

manchmal wirkt meine wut und meine empörung auf andere übertrieben oder überreagiert. zum teil kann ich das verstehen. gleichzeitig empört mich das erneut. wer legt denn fest, worüber ich mich aufregen darf? ab wann ist aufregen zuviel aufregen?

ich denke, dass es gut für unsere gesellschaft wäre, sich häufiger mal zu empören. viel zu vieles wird einfach akzeptiert, wird einfach hingenommen, als sollte es so sein. weil es so ist. dabei ist nicht alles, was wir als normal empfinden, allein durch diesen fakt der normalität in ordnung. auch das scheinbar normale kann empören. auch das gesellschaftlich anerkannte kann mich wütend machen. meistens sogar genau das.

und ich glaube, es gibt zuviel gleichgültigkeit auf der welt. zuviel schauen weg, verschließen ihre augen vor sensiblen themen, vor leid und ungerechtigkeit. bequem dazusitzen und zu sagen: reg dich doch nicht auf! - das machen viel zu viele menschen. es ist ja auch so leicht.

ich möchte in diesem punkt das gegenteil leben. in meinem blog bin ich sicherlich oft sehr emotional und provokant. ich möchte damit anregen, über die dinge zu diskutieren. ich möchte die normalität von begriffen und gegebenheiten in frage stellen. auch wenn das manch einer zuviel, zu subjektiv, zu wütend oder übertrieben ist – genauso werde ich weitermachen. ich möchte mich nicht einreihen in die gleichgültigkeits-schiene, auf der einige unterwegs sind. wahrscheinlich habe ich dieses bedürfnis, mich richtig kräftig aufzuregen, weil ich merke, dass einige sich gar nicht mehr aufregen. das ist dann quasi mein harmonie-bedürfnis, das ausgleichen möchte. und wer hat schon etwas gegen harmonie einzuwenden?? :-)