Dienstag, 4. Oktober 2011

historische altlasten auf reisen - als junge deutsche in israel


für vier wochen waren eine freundin und ich in israel und jordanien auf reisen. wir waren auf eigene faust unterwegs und wenn ich zurückblicke, denke ich: als pauschaltourist wäre einiges leichter gewesen. ich hab sie oft genug gesehen, die busse, die eine ladung touristen auskippen. die mit hut und kamera ausgestatteten urlauber spazieren einmal durch die jerusalemer altstadt, machen ein paar fotos, kehren zurück in den bus und weiter geht’s. kaum kontakt zur bevölkerung vor ort. das ist nicht die art des reisens, die mir entspricht, aber sie wäre manchmal wirklich bequemer gewesen. denn unabhängig unterwegs sein bedeutet enge kontaktaufnahme mit einheimischen und die ist manchmal schön und manchmal ist sie anstrengend. während der vier wochen sind meine freundin und ich fast immer privat untergekommen und sind fast jede strecke per anhalter gefahren. spannende gespräche sind dabei das, was man sucht. und doch bin ich gerade in israel dabei immer wieder an meine grenzen gekommen. es ist merkwürdig, als junge frau aus deutschland dort zu sein.

in yad vashem, in der großen gedenkstätte für die nationalsozialistische judenvernichtung in jerusalem, da habe ich eine große scham empfunden. für mich sind die dort dargestellten fakten über das dritte reich nicht neu. ich wurde mit der thematik oft genug in der schule konfrontiert, durch das ganze leben meiner generation zieht sich die beschäftigung mit dem nationalsozialismus. wer von uns hat nicht manchmal gedacht, man könnte den schwerpunkt im geschichtsunterricht nicht ein wenig verschieben? als schüler hing uns das thema fast schon zum hals heraus. und dann ich in yad vashem. ich bin umgeben von israelis, die zum teil in schulklassen oder mit der armee dort hinkommen, um sich ausgiebig mit der geschichte des antisemitismus, mit den konzentrationslagern und hitlers krankem morden zu beschäftigen. einige der jungen mädchen weinen, als sie vor den reich mit informationen gespickten tafeln stehen. ich wage nicht, deutsch zu sprechen. ich will nicht dazugehören, ich will mit der ganzen sache überhaupt nichts zu tun haben. ich empfinde keine schuld, denn ich war nicht dabei. aber die scham für die gesellschaft, in der ich aufgewachsen bin, die scham für meine vorfahren, ist unermesslich groß. derart groß habe ich sie nie empfunden, selbst im geschichtsunterricht in der schule nicht.

in gesprächen mit jungen israelis kommt immer wieder die aussage: „du musst dich nicht schuldig fühlen. das warst nicht du. das ist nicht teil von dir.“ ich bin froh, dass sie so denken und dass sie offen auf mich zugehen. sie haben mit ihrer aussage recht und haben gleichzeitig nicht recht: denn irgendwie ist es doch teil von mir.

fragt man israelis nach ihrer familie, folgt als antwort fast immer eine faszinierende geschichte. die meisten erzählen gern, woher ihre eltern oder großeltern kommen. jede familie hat viel erlitten, viele haben den holocaust nur knapp überlebt, unzählige verloren nahestehende angehörige. die menschen in israel empfinden stolz für ihr land und gleichzeitig stolz für die geschichte ihrer familie. die meisten von ihnen dienen gern in der armee und damit für den israelischen staat, weil dies das land ist, das ihre familie gerettet hat. sie sprechen mit stolz in der stimme davon, was ihre familie erlebt und überstanden hat, was sie in dem neuen staat geleistet und aufgebaut hat.
und ich? ich schaue zurück und kann nicht stolz sein. ich schäme mich.

wie oft habe ich mir in den letzten wochen gewünscht, keine deutsche zu sein. weil ich dachte, dass mir die menschen anders begegnen würden. und weil ich diese historische last nicht tragen wollte.

zum beispiel sind diskussionen über die situation im nahen osten häufig von anfang an problematisch. die israelische regierung zu kritisieren – fast unmöglich. kritik am israelischen staat und am system wird leider immer wieder als antisemitismus interpretiert. die stellungnahme für die muslime auf der welt genauso. natürlich finden diese prozesse nicht in jedem gespräch statt und häufig ist meine eigene angst davor stärker als der vorwurf von außen. doch immer wieder tauchen elemente davon auf. einmal sitzen wir mit einem jüdischen israeli im auto. nachdem wir berichten, dass wir aus deutschland kommen, geht es plötzlich um die muslime in deutschland. hass und abscheu ist herauszuhören, als der fahrer über meine muslimischen mitbürger spricht. das ist nicht mehr nur vorurteil oder unwissenheit über die „anderen“, das ist deutlich mehr. dieser hass macht mir gänsehaut und angst. ich versuche zu kontern, scheitere an seinen religiös begründeten argumenten und an der tatsache, dass ich als deutsche nicht frei sprechen kann. ich merke, wenn ich weiterrede, beziehe ich so stark position für die muslime weltweit, dass er mich als eine antisemitin betrachten könnte. ich bin nicht frei. plötzlich weiß ich wieder, was es heißt, aus deutschland zu kommen. aus einem land, in dem vor einigen jahrzehnten ein furchtbarer genozid stattfand. ich dachte, das sei vergangenheit. nun merke ich, das thema ist topaktuell, ich muss aufpassen, wohin ich trete. es belastet mich, dass ich diese bürde schleppen muss. ich werde wieder wütend. auf die menschen in deutschland, die damals solches morden zugelassen und ihre augen verschlossen haben. auf die situation heute, auf die schwere historische last, die meine generation zu tragen hat.

wie würde ein solches gespräch ablaufen, wäre ich anderer herkunft? ich weiß es nicht. ich weiß nur: ich muss sehr vorsichtig sein. wie die gespräche laufen. wie ich mich selbst einbringe, welche worte ich wähle.

irritierend war für uns auch immer wieder die große bedeutung des militärs. kommend aus einem land, in dem gerade die wehrpflicht abgeschafft wurde, ist ein land mit strikter wehrpflicht ein wenig befremdlich. und in israel ist dieser wehrdienst in extremem ausmaß zu leisten: für männer sind es ganze drei, für frauen zwei jahre, die in der armee gedient werden. es gibt zwar offiziell möglichkeiten zur verweigerung, doch was uns in gesprächen bestätigt wird, ist dies: wer sich dem wehrdienst verweigert, wird bis heute gesellschaftlich geächtet. so ist es beispielsweise schwierig, einen job zu bekommen ohne vorher für die armee gedient zu haben. darunter leiden vor allem die männer, denen die verweigerung insgesamt sehr schwer gemacht wird und die unter umständen auch trotz offizieller anerkennung mit einer haftstrafe rechnen müssen. ein verrücktes system, welches das militär stetig hochhält und als besonders wichtig in den köpfen der jungen menschen verankert. dann sieht man auf den straßen diese unglaublich jungen soldaten – oft gerade erst 18 jahre alt – und sieht die gefahr der manipulation dieser menschen, die fast noch kinder sind.

eine erstaunliche mischung: das starke auftreten vom militär, verknüpft mit stolz auf die familie und das land, dazu die ständige opferrolle, in der sich der israelische staat präsentiert. mir macht das angst. gerade als deutsche. gerade als eine person, die die historische last der nation aus der sie kommt nicht tragen kann und will. hoffentlich vergessen die menschen bei allem nicht ihre eigene geschichte. aber nicht nur, um stolz zu empfinden, ist das wichtig. sondern vielmehr um daraus zu lernen, dass so etwas nie mehr geschehen darf. auf dass keine künftige generation sich mehr derartig schämen muss. nicht in deutschland, nicht in israel, nicht in palästina.

Donnerstag, 22. September 2011

willkommen im mittelalter


heute, am 22.09.2011 ist es mal wieder soweit. ich fühle mich ins mittelalter versetzt. gedanklich. ich kann nicht glauben, welche dinge in unserer welt geschehen. Und wenn ich die meldungen des tages sehe, bin ich fassungslos, welche themen die menschen bewegen.

in den usa wird troy davis getötet, der nach einem 20 jahre andauernden verfahren bisher nicht für eindeutig schuldig erklärt werden konnte – dennoch wurde er hingerichtet. allen protesten zum trotz. todesstrafe heute? klingt für mich wie ein widerspruch und ist doch in den usa immer wieder umstrittene realität. weiß vs. schwarz war bei troy davis einmal mehr das dominierende thema und da hat auch ein schwarzer präsident nichts daran geändert.
sowieso, was ändert dieser präsident? obama, der sogar verfrüht den friedensnobelpreis erhalten hat, wehrt sich weiterhin gegen die anerkennung eines palästinensischen staates. sind das vorrangig wirtschaftliche gründe, strategisch-politische gründe oder wahltaktische gründe, da die demokraten gemeinhin häufig von der jüdischen bevölkerung amerikas gewählt werden?
"yes – we can" – aber damit hat ja keiner den echten wechsel gemeint!

In deutschland wird mit viel jubel der papst begrüßt. 25 mio. euro werden hingelegt, tausende pilger kommen angereist. wer sich ein bild von den religiösen spinnern machen will, muss nur einen blick in diesen artikel von spiegel online werfen http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,787696,00.html ... der papst, der bei einigen themenkomplexen – zum beispiel aids oder homosexualität – gedankengut hat, das verboten sein sollte. weil es menschenverachtend ist. die katholische kirche, die sich in letzter zeit vor allem einen ruf mit dem missbrauch von kindern gemacht hat. apropos: im vatikan besteht die für europa niedrigste schutzgrenze für kinder, nämlich bei 12 jahren. anders ausgedrückt: im vatikan ist der sex mit kindern ab 12 jahren straffrei. hallo??
interessanter text zur aktuellen lage mit der kirche auch auf den nachdenkseiten.
pope? -- nope!

willkommen im mittelalter.

Freitag, 9. September 2011

gedanken zum asyl

ich bin dafür, dass deutschland wieder die grenzen verstärkt dicht macht. das asylrecht wird überbewertet, ich will hier ja nicht jeden haben!

zumindest will ich keinen besuch, der von der kirche mit mehr als 25 millionen euro finanziert wird. das ist der betrag, den die katholische kirche für den papstbesuch in diesem jahr ausgeben wird. 25 millionen euro! wenn ich mir vorstelle, wieviele menschen man mit diesem betrag satt machen könnte, wird mir schlecht. in was wird hier eigentlich investiert? in den glauben? in die image-verbesserung der katholischen kirche? ob glaube oder kirche – gerne würde ich mir einbilden, dass entweder das eine oder die andere das wohl der weltbevölkerung im blick hätte. ist das so?

„ein christ kann niemals schweigen angesichts von leiden und gewalt, armut, hunger, korruption und machtmissbrauch“, das soll der papst 2009 zu beginn seiner afrika-reise gesagt haben (siehe: http://www.tagesschau.de/ausland/papstafrika100.html) – heuchlerisch erscheint mir diese aussage, denn wenn man genauer hinschaut, fragt man sich doch unweigerlich: wo helfen der papst und seine kirche? und wo tragen sie zu weiterem leid sogar bei? global denken scheint der katholischen kirche ja sehr fern. kondome in afrika? lieber nicht. die große authorität des papstes wird hier sogar noch ausgenutzt, um abhängigkeiten der sehr gläubigen bevölkerung zu verstärken. kondome in afrika als unanständig und als gegen die menschenwürde oder die religion verstoßend darzustellen ist meines erachtens ein verbrechen. der papst damit ein verbrecher. vielleicht sollte er mir leid tun ob dieses mittelalterlichen gedankengutes.

kondome sollen gegen die würde des menschen sein, las ich einmal in der stellungnahme der römisch-katholischen kirche. bitte? diese haltung der kirche selbst handelt gegen die würde des menschen.

wut und ohnmacht machen sich in mir breit, wenn ich an diese millionensummen denke, die jetzt ausgegeben werden und wieder nur ein paar hanselen der westlichen welt dienen. dem machterhalt, dem guten image. die kirchen hatten in den letzten jahren mit den vielen austritten hart zu kämpfen und brauchen einen image-wechsel. ob sie den mit einer aktion dieser art bekommen? ich hoffe ja, dass viele dadurch erst recht ins zweifeln geraten ob der wohltätigkeit ihrer kirche.

asyl – sehr gern. meines erachtens sollten viel mehr menschen einen platz in deutschland bekommen. ich selbst kenne familien, denen es unglaublich schwer gemacht wird, hier zu bleiben. hier, wo sie schon lange leben und viele freunde gefunden haben. hier, wo sie sich gern tatkräftig einsetzen würden – zur wirtschaft, zu kulturellen ereignissen, zu sozialem leben beitragen möchten. denen wird es dauerhaft schwer gemacht. diese menschen will hier kaum einer, obwohl sie dem land so gut tun könnten. aber den papst, den lädt deutschland sehr gerne ein.

Donnerstag, 25. August 2011

gedanken zum kirchenaustritt


„ohne kirche - keine hölle.“ (max frisch)
 
ja, um die kirche und die ganze moralische instanz, die dahinter steckt, wirklich loszuwerden, braucht es mehr als einen kirchenaustritt. aber es ist die symbolik, die diesen schritt so bedeutend macht. es ist „offizielle bescheinigung dich deines eigenen verstandes zu bedienen“, wie man es vielleicht nach immanuel kant formulieren könnte.

viele junge menschen denken, den kirchenaustritt könnte man sich für später aufheben: „bisher zahle ich keine steuern und damit auch keine kirchensteuer – wenn es mal soweit ist, kümmere ich mich drum.“ was einige nicht wissen: die kirche bekommt trotzdem geld für jedes mitglied. und zwar auch für die, die nicht selbst zahlen, da sie auch von staatlichen zuschüssen lebt. und diese sind mehr als zumeist angenommen (siehe beispielsweise http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,727637,00.html).

auch das argument vieler menschen, die kirche mache vielleicht einiges falsch, tue aber auch soviel gutes, ist schwach. man kann sich sicher davon überzeugen lassen, dass einige kirchliche insitutionen sinnvolle projekte machen und das geld zweckmäßig investieren. aber wenn es mir um wohltätigkeit geht, kann ich das geld dann auch an einrichtungen spenden, die ausschließlich dinge tun, von denen ich selbst überzeugt bin. zudem wird nur ein sehr geringer anteil des geldes, das die kirchen über die kirchensteuer einnehmen, für wohltätige zwecke genutzt. ein großteil der einnahmen fließt nämlich in personalkosten.

oftmals steht dem austritt vor allem nur die faulheit im weg, wie immer. das ist ja auch geschickt eingefädelt: man ist automatisch drin (zumindest in den meisten fällen, weil man als kind kaum selbstständig entscheiden kann) – aber man muss aktiv werden, um hinauszukommen. zudem kostet der kirchenaustritt bis auf wenige bundesländer (wie beispielsweise berlin) etwas. diese gebühren können bis zu 60 euro hoch sein und variieren stark nach bundesland und gemeinde. eine ermäßigung für schülerinnen, studentinnen oder arbeitslose ist nicht vorgesehen.

dieses aktiv-werden. das erinnert mich doch an den organspendeausweis. in einigen ländern, beispielsweise in frankreich oder schweden, ist jede person automatisch organspenderin und muss sich explizit engagieren, um dies nicht zu sein. in deutschland: das gegenteil. um organspenderin zu werden, muss jede einzelne aktiv werden, sich so ein kleines zettelchen organiseren und es ausfüllen. klar, das ist keine große sache, insgesamt ist das auch in ein paar minuten gemacht. aber wir wissen doch alle: wenn es taten erfordert, bleiben diese häufiger aus. das zeigen auch statistiken, dass gerade in deutschland wirklich wenige einen solchen spenderausweis haben. so wären angeblich zwei drittel der deutschen bevölkerung zur organspende bereit, aber nur sehr wenige haben einen solchen ausweis (http://www.fuers-leben.de/files/reports/pdfs/repraesentativbefragung.pdf).

ok, mein kleiner exkurs zum organspendeausweis ist zu ende. was hat er überhaupt mit der kirche zu tun? weiterhin sind sich viele menschen nicht sicher, was mit ihnen nach dem tod geschieht. ob sie wohl auch ohne niere oder darm in den himmel kommen? moralische bedenken diesbezüglich sind oftmals aus religiösen überzeugungen gewachsen. und was hat der organspendeausweis zusätzlich mit dem kirchenaustritt zu tun? zum einen: sowohl beim kirchenaustritt als auch beim organspendeausweis wird es jeder person schwer gemacht, weil sie selbst aktiv werden muss. das ist bewusst gemacht und die frage ist, wer da an welchen fäden zieht. achtung: selbstdenken! zum anderen lernen wir: aktiv werden muss jede selbst! 

ach und übrigens: zum thema kirche als arbeitgeber gibt es hier eine interessante artikel-sammlung: http://www.labournet.de/branchen/dienstleistung/allg/kirche.html

Samstag, 30. Juli 2011

die kleinen dinge


eine leichte sommerbrise und vögelgezwitscher am morgen. rotes sonnenlicht am abend und ein feiner ton schöner musik im ohr. kinderlachen. ein warmes schaumbad. freundliche stimmen im gespräch. ein schattenplatz in der mittagshitze. ein lächeln. eine zarte berührung. ein gutes buch voller poesie. 

der duft einer rose. nicht der intensive kitschige, den einige an sich haben. der zurückhaltende, der milde duft manch einer rose. 

was braucht man mehr als diese kleinen dinge im leben, diese kleinen erquickungen, erfrischungen, belebenden fröhlich-machenden dinge?

manchmal braucht es mehr. da reichen die kleinen, die feinen schritte nicht aus. da reichen die kleinen, die feinen dinge nicht aus. da spürt man die sehnsucht nach etwas großem. da spürt man das verlangen danach, etwas unglaubliches zu tun. etwas weltveränderndes. etwas gigantisches.

und dann schaut man sich einfach etwas gigantisches im fernsehen an.

Freitag, 1. Juli 2011

bewölkt

wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke sonne wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke
wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke wolke

morgens (11.12.2006)

der morgen ruft
ins leben mich zurück
versuch ich heute
mal wieder mein glück?

der morgen ruft
und macht mich wach
grad war ich noch müde
jetzt nicht mehr - ach!

der morgen ruft
und schlafen will ich nicht
stattdessen schreib ich
dies kleine gedicht.